Blasmusikverband Thüringen e.V.
2018-13
Aladdin - Eine Reise durch 1001 Note
Nach unserer langen Anreise freuten wir uns, dass wir unsere alten Freunde endlich wiedertreffen konnten. Wir bezogen unsere Zimmer und lernten die neuen Gesichter unserer Gruppe kennen. Nach der Gesamtprobe im Freien zogen wir ins „Land des Sultans“ ein. Wir mussten in acht Stationen unser Können unter Beweis stellen. Gewonnen hatte die Gruppe Mädchen 4.
2018-12
Konzert- und Freizeitreise des LJBO
Es war der 28. Juli 2018, an dem dieses Abenteuer beginnen sollte. Die allererste Orchesterreise des LJBOs ins Ausland. Nach Liberec im tschechischen Nordböhmen sollte es gehen. Wenn es anderen Mitglie-dern so ging wie mir an diesem Samstagmorgen, dann mussten sie ziemlich aufgeregt gewesen sein. Endlich war es soweit! Endlich fand sich das Landesjugendblasor-chester wieder zusammen und endlich würde diese langersehnte Reise stattfinden.
2018-11
Der ComMusic-Lehrgang
Schon die letzten Jahre war auf Verbandstag und Jahreshauptversammlung des Thüringer Blasmusikverbandes ständig die Rede von einem bestimmten COM-MUSIC-Pro-gramm. Es wurden vollmundig die Vorzüge gepriesen und auch immer entsprechende Prä-sentationen vorgeführt. Für einen nicht in der Materie Stehenden waren das jedoch großteils böhmische Dörfer. Deshalb wurde nicht nur bei uns, sondern auch bei einigen anderen Vereinen der Ruf nach einer entsprechenden Schulung zusehends lauter, zumal sämtliche Statistikmeldungen sowie Teilnahmebestätigungen für Veranstaltungen grundsätzlich nur noch über dieses Programm laufen sollen.
2018-10
Vollversammlung des BMV in Tröbnitz
Am 23. März fand die Vollversammlung des Blasmusikverbandes Thüringen e.V. in Tröbnitz statt. Das Präsidium legte Rechenschaft über die Arbeit des vergangenen Jahres ab und gab einen Ausblick auf die Entwicklung des Verbandes für 2018 und darüber hinaus. Nach einer kurzen Vorstellung der aktuellen Mitgliederstatistik – weiterhin gehören dem Verband 62 Vereine mit nahezu 1800 aktiven MusikerInnen an – erfolgte der Rückblick auf die Projekte aus 2017 zur Weiterentwicklung und Förderung der musikalischen Ausbildung des Nachwuchses.
2018-9
Blasmusikwerkstatt vereinte Musiker und setzte Akzente
Knapp 100 Besucher erlebten kürzlich im Kulturhaus Milz eine sehr vergnügliche Stunde Blasmusik mit dem Komponisten und Dirigenten Franz Watz.
Das Blasmusikkonzert war das Ergebnis einer zweitägigen Blasmusikwerkstatt am ersten Märzwochenende. Der Workshop richtete sich an alle Musikerinnen und Musiker, die Freude an traditioneller Blasmusik haben und sich bei gemeinsamer Probentätigkeit gerne weiterbilden, sei es in der Spieltechnik, Tonbildung, Rhythmik, Intonation, was etwas mit Tonhöhennuancen, aber auch mit dem gegenseitigen Aufeinanderhören zu tun hat und nicht zuletzt die Spielfreude beim gemeinsamen Musizieren.
2018-8
Dirigentenlehrgang auf hohem Niveau
Mitte Januar – Feierabendverkehr am späten Nachmittag und leichter Schneefall. Ich habe es geschafft, noch früh genug in der Landesmusikakademie Sondershausen Thüringen einzutreffen. Jetzt muss ich mich noch anmelden und dann geht es in die schöne Welt des Dirigierens. Ich bin zum ersten Mal bei dem Dirigentenlehrgang des Blasmusikverbandes Thürin-gen als Teilnehmer angemeldet und bin sehr neugierig.
Was erwartet mich? Wie ist unser Dozent Ernst Oestreicher? Was muss ich schon alles können? All diese Fragen schwirrten mir durch den Kopf und ich habe mir so manches Bild schon ausgemalt.
2018-7
Registerlehrgang mit Jens Hunger
Im Orchester zu sitzen und Auftritte zu spielen ist toll. Aber wie fühlt es sich an, vor dem Orchester zu stehen und den Ton anzugeben? Im Rahmen unserer Nachwuchsförderung haben wir uns genau das gefragt und deshalb am Dirigenten- und Registerleiterlehrgang im Anfängerkurs teilgenommen.
2018-6
Bodyperkussion zum Dirigentenlehrgang
Ich freute mich schon lange vor dem Dirigentenlehrgang auf den Lehrgang mit einer Trommel-Expertin. Ich hatte auch schon einige Fragen dabei, die ich bezüglich der Trommelausbildung loswerden wollte. Doch der Workshop hieß Bodypercussion. Nach einer kurzen Vorstellung begann sich ein Energiebündel vor uns zu bewegen. Ein paar kurze Hinweise und alle setzten sich in Bewegung. Verschiedene Bewegungen, verschiedene „Rhythmen“ – dazwischen – immer gegen oder über unseren Bewegungen – Ingeborg Freytag. Mich erinnerte das sofort an einen wunderschönen Wanderurlaub in Afrika. So locker und frei und herzlich habe ich bis dahin nur dort Menschen erlebt.
2018-5
Das Landesjugendblasorchester Thüringen in Engelsbach und Friedrichroda
Vom 6. bis 8. April traf sich das Landesjugendblasorchester Thüringen zum zweiten Mal in diesem Jahr zum gemeinsamen Proben und Musizieren. Am Freitag reisten wir alle bei herrlichen Sonnenschein in der Jugendherberge in Engelsbach an. Nachdem wir die Bungalows bezogen und gemeinsam gegessen hatten, ging es schon mit der ersten Probe los. Wir probten bis zum Abend und ließen diesen beim gemütlichen Zusammensitzen ausklingen. Es gab viel zu erzählen, denn schließlich hatte man sich lange nicht gesehen.
2018-4
D-Prüfungen in Geraberg und Themar - Wenn sich das Büffeln auszahlt
Gut vorbereitet und motiviert, so kennen wir unsere Nachwuchsmusiker aus den Thüringer Orchestern. Und das kommt nicht von ungefähr, haben sie sich doch bereits seit Wochen und Monaten intensiv auf die D-Prüfungen im Frühjahr 2018 vor-bereitet. Doch was ist so eine D-Prüfung eigentlich? Kurz: ein Leistungsabzeichen für Musikerinnen und Musiker in Bronze, Silber und Gold.
2018-3
Tolles Probewochenende mit dem LBO in Lauterbach
Am 24. und 25. Februar 2018 traf sich das Landesblasorchester wieder zu einem der lang-ersehnten Probenwochenenden. Dieses Mal ging es nach Lauterbach in das Urwald-Life-Camp. Wieder war das Orchester bunt gemischt. Aus allen Regionen sind die Besten Musikerinnen und Musiker angereist, um gemeinsam auf hohem Niveau zu musizieren.
2018-2
Klausurtagung der Bläserjugend
Am 23. und 24. Februar 2018 fand in Lauterbach die Klausurtagung der Bläserjugend Thüringen statt. Viele Themenschwerpunkte standen an diesem Freitag und Samstag für die Bläserjugend auf der Agenda. Im Vordergrund stand vor allem die Neuausrichtung der Bläserjugend für die Zu-kunft.
2018-1
Verbandstag des BMV Thüringen e.V.
Der Verbandstag des Blasmusikverbandes Thüringen e.V. hat im Projektkalender des Verbandes inzwischen einen festen Platz eingenommen. Anfang des Jahres fand er diesmal im Seminarhotel in Legefeld / Weimar statt. Der Verband bietet diese Informations- und Weiterbildungsveranstaltung den im Verband organisierten ehrenamtlichen Vorstandsmitgliedern, den Jugendvertretern und Dirigenten zur Unterstützung ihrer alltäglichen Aufgaben im heimatlichen Verein an. Mit dieser Maßnahme werden die musikalischen Projekte, welche in Mehrzahl durch den Freistaat Thüringen finanziell gestützt werden, ergänzt für den administrativen Bereich der Verbandsmitglieder. Somit bietet der Verband seinen Mitgliedern die Möglichkeit, sich über die aktuellen Anforderungen hinsichtlich ehrenamtlicher Vereinsarbeit zu informieren.