top of page

Schulung „Vereinsprogramm – Verein24“

Montag, 10.11.2025

19:30 Uhr

Online

In dieser Schulung wird die Nutzung des Programms „Verein24“ Schritt für Schritt erläutert, so dass Sie Ihren Verein mit wenig Aufwand sicher und rechtskonform organisieren können.

Anmeldung bitte bis 03.11.2025 an info@bmvth.de.

D-Lehrgang mit Prüfung

14. bis 16.11.2025

Jugendherberge Altenburg Windischleuba

Pestalozziplatz 1

04603 Windischleuba

Dieser Lehrgang wendet sich an alle Instrumentalisten/innen, mit dem Ziel, die D-Prüfung zu absolvieren (D1, D2 und D3).
Das Ziel dieses Lehrgangs ist:
- Festigen der Kenntnisse für die theoretische Prüfung
- Um die Aufregung etwas zu mindern, ist es möglich dem Instrumentalpädagogen die Stücke für die Prüfung noch einmal vorzuspielen und sich den ein oder anderen Tipp geben zu lassen
- Gemeinschaftliches Lernen und Spielen mit Musiker*innen anderer Vereine.

- Absolvieren der praktischen Prüfung von D1, D2 oder D3

Schulung „Vereinsprogramm – Verein24“

Montag, 24.11.2025

19:30 Uhr

Online

In dieser Schulung wird die Nutzung des Programms „Verein24“ Schritt für Schritt erläutert, so dass Sie Ihren Verein mit wenig Aufwand sicher und rechtskonform organisieren können.

Anmeldung bitte bis 03.11.2025 an info@bmvth.de.

Dirigenten- und Registerleiterlehrgang

16. bis 18.01.2026

Hermsdorf

Der Lehrgang wendet sich an alle Musiker*innen, Dirigent*innen und Instrumentalist*innen in Musikvereinen und Schulen.
Dieser Lehrgang unterteilt sich in 2 Gruppen. Eine Gruppe soll alle erfahrenen Dirigent*innen und die andere Gruppe soll alle Registerleiter*innen ansprechen.

Themen für die erfahrenen Dirigent*innen:

-    Nicht nur Dirigieren, auch Proben will gelernt sein.

-    Grundlagen des gestaltenden Dirigierens

-    „Rezepte“ für die Probenarbeit

-    Stückauswahl für mein Orchester – Bearbeiten von Blasmusikwerken

-    Wie kann ich ein Orchester erziehen – musikalisch und menschlich?


Themen für die Registerleiter*innen:
-    Aufgaben eines Registerleiters
-    Organisation und Vorbereitung einer Registerprobe    
-    Überblick für alle Interessent*innen über den Umfang der Leitungstätigkeit einer Registerprobe
-    allgemeine Fort- und Weiterbildung für alle Registerleiter*innen
-    Fort- und Weiterbildung im Bereich Methodik und Pädagogik

Lehrgangsleitung:
Dr. Frank Elbert (Stellvertretender Bundesmusikdirektor der BDMV) – Leiter des Kurses für Fortgeschrittene
Jens Reinhold (Dirigent des Landesjugendblasorchesters Thüringen) – Leiter des Kurses für Registerleiter*innen

Voraussetzung für den Lehrgang:
•    Erfahrung im Orchester als Dirigent*in oder Instrumentalist*in
•    Vorkenntnisse in der allgemeinen Musiktheorie
Es ist aber auch möglich ohne jegliche Grundkenntnisse an diesem Lehrgang teilzunehmen.

Anmeldeschluss: 20.12.2025

Probenphase des Landesblasorchesters

23. bis 25.01.2026

Jugendherberge Altenburg Windischleuba

Pestalozziplatz 1

04603 Windischleuba

Dieser Lehrgang wendet sich an alle Instrumentalisten/innen, die ein Repertoire erarbeiten möchten, was in ihrem Heimatverein nicht immer möglich ist.

Wir sind derzeit ein festes Ensembles mit ca. 35 Musiker*innen im Alter von 22 bis 65 Jahren aus ganz Thüringen. Gesucht wird bei uns jedes Instrument, welches man in einem sinfonischem Blasorchester spielen kann. 

Ihr wollt Euch mit Gleichgesinnten treffen und auf hohem Niveau Musik machen? Ihr seid über 27 Jahre alt und könnt somit nicht mehr im Landesjugendblasorchester mitwirken? Ihr habt Spaß an der Musik?

Dann seid ihr im Landesblasorchester Thüringen genau richtig. 

In diesem Jahr wollen wir neben schon bekannten Titeln auch neue Stücke erarbeiten, so zum Beispiel „The Greatest Showman“ oder „Moment for Moricone“. 

Lass Dir die Liste und Deine Stimme zuschicken.

Probenphase des Landesjugendblasorchesters

30.01. bis 01.02.2026

 

Jugendherberge Bad Sulza

August-Bebel-Straße 27 

99518 Bad Sulza

Dieser Lehrgang wendet sich an alle Instrumentalisten/innen, die ein Repertoire erarbeiten möchten, was in ihrem Heimatverein nicht immer möglich ist.

Wir sind derzeit ein festes Ensembles mit ca. 45 Musiker*innen im Alter von 14 bis 27 Jahren aus ganz Thüringen. 

Ihr wollt Euch mit Gleichgesinnten treffen und auf hohem Niveau Musik machen? Ihr habt Spaß an der Musik?

Dann seid ihr im LandesJugendBlasOrchester Thüringen genau richtig. 

Auch im nächsten Jahr wollen wir neben schon bekannten Titeln auch neue Stücke erarbeiten, so zum Beispiel „Highlights from Brave“ (Merida) oder „The Greatest Showman“. 

Lass Dir die Liste und Deine Stimme zuschicken. (info@bmvth.de)

Ich bin ein Textabschnitt. Klicken Sie hier, um Ihren eigenen Text hinzuzufügen und mich zu bearbeiten.

Auch die Deutsche Bläserjugend bietet jedes Jahr eine Reihe von informativen Lehrgängen und weiteren Angeboten zu interessanten Themen. Informationen dazu stellt die DBJ in ihrer Jahresübersicht 2025 unter folgendem Link zur Verfügung:

Ich bin ein Textabschnitt. Klicken Sie hier, um Ihren eigenen Text hinzuzufügen und mich zu bearbeiten.

bottom of page