top of page

2023-24

Förderprogramm: Antragsphase für Amateurmusikfonds gestartet

Ab sofort können sich Musikensembles, Chöre, Orchester, Bands und Organisationen aus dem Amateurmusikbereich um eine Förderung von Projekten aus dem neu geschaffenen Amateurmusikfonds bewerben. Der Fonds soll Musikensembles unterstützen, sich neuen künstlerischen Projekten und Ausdrucksformen zu widmen und wieder mehr Amateurmusik auf die Bühne bringen. Auf Beschluss des Deutschen Bundestages stehen für den Amateurmusikfonds in diesem Jahr insgesamt und zunächst einmalig 5 Millionen Euro bereit, wovon 3,75 Millionen Euro für die Projektförderung eingeplant sind.
Eine Antragstellung kann bis zum 10. Oktober 2023 erfolgen. Die Projektlaufzeit kann ab dem 1. Januar 2024 beginnen und höchstens bis zum 15. Oktober 2024 dauern.

2023-23

Eröffnung der Musikschule in Nägelstedt

„Ihr seid verrückt.“ Das waren die ersten Worte von Herrn Zanker, dem Landrat des Unstrut-Hainich-Kreises, nachdem Torsten Wronowski im Beisein des Vorstands des Musikvereins die Idee einer neuen Musikschule in Nägelstedt vorgestellt hatte. Kaum einer hätte sich damals vorstellen können, dass so ein Neubau irgendwann mal Realität sein könnte. Die Kosten für den Bau lagen bei 360.000 €. Doch am Samstag, dem 29.04.2023 um 13 Uhr war es endlich soweit. Nach knapp 5 Jahren Planungs- und Bauzeit fand die Eröffnung der neuen Musikschule statt. Torsten Wronowski, der Vereinsvorsitzende und Markus Schuchardt, der musikalische Leiter des Jugendblasorchesters, begrüßten die neugierigen Gäste vor dem Musikhaus.

2023-22

Deutsches Musikfest 2025

Startschuss für 7. Deutsches Musikfest 2025 in Ulm und Neu-Ulm

Oberbürgermeisterin Katrin Albsteiger, Oberbürgermeister Gunter Czisch und BDMV-Präsident Paul Lehrieder MdB unterzeichnen Vertrag Im Foyer des Ulmer Rathauses unterzeichneten heute den Kooperationsvertrag zur Ausrichtung des Deutschen Musikfests 2025. Damit ist es nun offiziell, dass das Deutsche Musikfest 2025vom 29.05.bis zum 01.06.2025 in den Städten Ulm und Neu-Ulm stattfindet.

2023-21

Pressemitteilung der BDMV

Änderung des Vereinsrechts

Der Bundestag hat am 9. Februar 2023 die Möglichkeit von hybriden und virtuellen Mitgliederversammlungen gesetzlich im Vereinsrecht verankert. Der Gesetzgeber will erreichen, dass vor allem kleinere Vereine keine Satzungsänderungen durchführen müssen, um auch nach Auslaufen der Coronasonderregelungen weiterhin hybride und virtuelle Mitgliederversammlungen durchführen zu können. Die Regelung tritt demnächst in Kraft.

2023-20

Kongress der Deutschen Bläserjugend

2031 im Blick der Deutschen Bläserjugend

Am Wochenende vom 10. bis 12. März 2023 durfte ich die Bläserjugend Thüringen bei der Hauptversammlung der DBJ in Ludwigshafen vertreten. Auch Vanessa Klimas aus unserem Verband, die seit letztem Jahr sogar im Vorstand der DBJ tätig ist, war mit dabei. Grundlage der Versammlung war das Grundsatzpapier der DBJ, dessen Ziele bis 2031 erreicht werden sollen. Nach der Begrüßung am Freitag wurde uns durch Esther Adrian die BKJ, die Bundesvereinigung für Kulturelle Kinder- und Jugendbildung, vorgestellt und wir konnten uns mit ihr allgemein über die Vereinsarbeit und auch die Zusammenarbeit mit Schulen austauschen. Esther ist seit Anfang des Jahres bei der BKJ als Referentin für Grundsatzfragen beschäftigt.

2023-19

Jenaer Orchesterschule KLANGwelt

Neuen Blog gestartet: Jenaer Orchesterschule KLANGwelt gewährt „Pädagogische Einblicke“

Als vereinsinterne Nachwuchsschmiede für die Brass Band BlechKLANG und die Brass Band VielKLANG setzt die Orchesterschule KLANGwelt des Blasmusikverein Carl Zeiss Jena e.V. seit fast zwanzig Jahren auf ein spezielles Konzept. Von Beginn an wird bei der Ausbildung der Schüler ein ganzheitlicher Ansatz verfolgt, bei dem eine professionelle Ausbildung am Instrument mit der Integration in eine starke Gemeinschaft verknüpft wird. Ziel ist es, dass das Musikalische und das Soziale stets Hand in Hand gehen, wodurch die jungen Musiker nicht nur hochmotiviert sind, sondern auch überzeugende Leistungen erbringen.

2023-18

Die Schönburger Blasmusikanten e.V.

Die Schönburger Blasmusikanten, welche im Süden Sachsen-Anhalts heimisch, auf Grund ihrer Nähe zur thüringischen Landesgrenze, aber Mitglied im Blasmusikverband Thüringen sind, bestehen bereits seit dem Jahr 1971. Die mittlerweile 24 Musiker*innen spielen übers Jahr verteilt bei ca. 50 Veranstaltungen. Darunter u.a. Stadt. & Dorffeste, Firmenfeiern, Kurkonzerte, Benefizkonzerte, das Kirschfest in Naumburg oder auch Geburtstagsständchen. Ebenfalls eigens veranstaltete Events wie Weihnachtskonzerte, den traditionellen Neujahrsfrühschoppen am 1. Januar oder wie am 2. April das jährlich stattfindende Frühlingskonzert, gesellen sich in den Auftrittskalender des Orchesters.

2023-17

Erlebniss- und lehrreiche Osterferien

Das Kinder- und Jugendorchester Gleichamberg in Heubach

Abwechslungs- und lehrreich gestalteten die Lehrer*innen und ihre Vereinsvorsitzende das Ferienlager für die Nachwuchsmusiker des Kinder- und Jugendorchesters Gleichamberg. Im Woodcamp Heubach bereiteten sich die kleinsten Musiker des Vereines auf das Musizieren im Jugendorchester vor. Bei den morgendlichen Aufwärmeinheiten, die aus verschiedenen musikalischen Inhalten wie Rhythmik, Gehörbildung und Erweiterung des Tonumfanges zusammengesetzt waren, flossen auch Atemübungen und Bewegung spielerisch mit ein.

2023-16

2. Probe des Landesblasorchesters

Probewochenende in der JH Plothen

Am Freitag, den 31. März 2023 war es endlich wieder soweit. Musikerinnen und Musiker aus ganz Thüringen machten sich auf den Weg nach Plothen. Nach herzlicher Begrüßung, Zimmerverteilung und Abendessen ginges ans Proben. Da einige unserer Musiker durch Auftritte im Heimatverein erst später anreisen konnten, wurde an dem Abend im Register geprobt. Danke an der Stelle an Andrea, Nicole und Uwe, die neben Atem- und Fingerübungen besonders auf Intonation Wert legten und die ein oder andere komplizierte Stelle unseres Repertoires mit uns erarbeiteten.

2023-15

175 Jahre Blasorchester Oberlind e.V.

Jubiläumswochenende vom 20. bis 21. Mai 2023

Nachdem es vor nicht allzu langer Zeit so aussah, als wollte man komplett auf Live-Veranstaltungen verzichten, freuen wir uns ganz besonders wieder ein Musikfest organisieren zu dürfen. Wir sind ca. 20 aktiv Musizierende, die aus Spaß an der Musik viel Freizeit in ihr Hobby investieren. Im ganzen Landkreis Sonneberg sind wir von April bis Dezember auf Kirchweihen, zu kulturellen und festlichen Anlässen mit Umzügen, Konzerten und Ständchen unterwegs. Dabei reicht unser Repertoire von Märschen / Walzer / Polkas – überwiegend böhmisch/mährisch – bis hin zu konzertanter Musik und Unterhaltungsmusik.

2023-14

Blasmusikwerkstatt 2023

Rückblick zum Workshop „Blasmusikwerkstatt mit Berthold Schick“ in Geraberg

Vom Samstag, den 18. bis Sonntag, den 19. März, haben sich Musikerinnen und Musikern aus ganz Thüringen in Geraberg, einem kleinen Ort nahe Ilmenau, zusammengefunden, um gemeinsam Musik zu machen und am Workshop von Berthold Schick teilzunehmen. Neben interessanten Übungen zur Luftführung, Einspielübungen und Ansatztraining, wurde hauptsächlich traditionelle böhmische Blasmusik geprobt. Dabei legte Berthold Schick viel Wert auf Stilistik und Intonation. So kam es, dass schon bald aus einer Vielzahl von Musikern, welche die unterschiedlichsten Orchester in ganz Thüringen repräsentierten, ein geschlossenes Orchester wurde.

2023-13

D-Lehrgang mit Prüfung in Ilmenau

Entspannter D-Lehrgang mit anschließender Prüfung erstmals in der JH Ilmenau

Vom 3. bis 5. März machten sich 25 Jugendliche auf den Weg zur D-Prüfung nach Ilmenau. Es war für viele nichts Neues, denn die meisten haben bereits vor 2 Jahren die D1 Prüfung absolviert und wussten bereits was auf sie zukommt. Trotzdem fuhr eine gewisse Aufregung mit. Aber das Beste an diesem Lehrgang ist das Treffen mit anderen Musikerinnen und Musikern, die man schon seit vielen Jahren kennt. Sei es vom Sommerlager, dem letzten Musikfest oder vom letzten D-Lehrgang. Auf alle Fälle war die Freude groß, alle nach langer Zeit mal wieder live zu sehen.

2023-12

Vollversammlung des BMV Thüringen

Am 25. März 2023 fand die diesjährige Vollversammlung des Blasmusikverbands Thüringen statt. Leider ergab sich in diesem Jahr keine Gelegenheit, die Versammlung als Präsenzveranstaltung zu einem Thüringer Blasmusikfest stattfinden zulassen, sodass die unkomplizierte Lösung des Online-Meetings gewählt wurde. Da dies aber nicht für alle völlig zufriedenstellen war, versprach Präsident Stefan Acker, die nächste Versammlung nach Möglichkeit wieder in Präsenz zu organisieren. Der Gelegenheit, am Verbandstag teilzunehmen, kamen 20 Vereinsvertreter sowie das gesamte Präsidium und Vertreter der Bläserjugend nach.

2023-11

Verbandstag des Blasmusikverbandes Thüringen

Am 28. Januar 2023 fand der diesjährige Verbandstag als Online-Veranstaltung statt. 29 Teilnehmer nutzten die Gelegenheit, sich an diesem Tag über wichtige Dinge im Verband zu informieren. Die Tagesordnung beinhaltete diesmal grundlegende Informationen, sowie einige Neuerungen. Nachdem einige kleinere Schwierigkeiten mit Microsoft-Teams vor dem Start behoben werden konnten, begann die Veranstaltung mit der Begrüßung durch den Verbandspräsidenten Stefan Acker pünktlich um 9:30 Uhr.

2023-10

1. Probe des LJBO in Bad Sulza

LJBO, das Landesjugendblasorchester Thüringen

Fünf Wochen waren vergangen, als wir uns das letzte mal gesehen und gehört haben und dennoch kam es mir wie eine Ewigkeit vor. Vom 3. bis 5. Februar trafen wir uns zu unserem ersten Probewochenende in Bad Sulza. Ein kleiner Kurort im Nordosten von Thüringen. Nach einer kurzen Begrüßung trafen sich alle im Speisesaal und wurden wie immer von der Herbergsleitung herzlich begrüßt. Der Herbergsvater freut sich immer, wenn Musik in seinem Haus ist und ich werde das Gefühl nicht los, dass er sich besonders freut, wenn wir da sind. Nach anschließender Probe saßen wir noch ein bisschen zusammen und unterhielten uns über dies und das. Es war ein sehr fröhlicher und lustiger Abend.

2023-09

1. Probe des Landesblasorchesters

Probewochenende in der Bildungs- und Begegnungsstätte Weißensee

Endlich ist es wieder soweit: die erste Probenphase im Jahr 2023 startet in der ganz idyllisch gelegenen Schlossherberge Runneburg in Weißensee. Die Runneburg, eine Bildungs- und Begegnungsstätte befindet sich in einem, wie aus der Zeit gefallenen Schlossanlage, welches zum Musizieren regelrecht einlädt. Vom Schlossherrn persönlich begrüßt, können wir unsere Zimmer beziehen und uns einen ersten Überblick im Probensaal verschaffen.

2023-08

Dirigenten- und Registerleiterlehrgang

Es war einmal …, so fangen viele Märchen an. Es war aber wirklich einmal ein Blasmusikverband, der veranstaltete jedes Jahr im Januar einen Dirigenten- und Registerführerlehrgang. Dann kam die Zeit mit dem Unwort C….. und alles kam zum Erliegen, auch dieser Lehrgang dieses Blasmusikverbandes. Im letzten Jahr ein vorsichtiger, aber erfolgreicher Versuch, das Märchen wieder aufleben zu lassen. Die meisten Märchen enden „und wenn sie nicht gestorben sind, so leben sie noch heute“.

2023-07

Silvester mit dem Landesjugendblasorchester

Aufholen nach Corona fördert das Probewochenende des LJBOs

Bereits das 2. Mal probt das Landesjugendblasorchester an Silvester in der Jugendherberge Lauterbach. Alles begann mit einer Idee in der Zeit, wo man nicht viel planen konnte und wenn, dann kam es meistens anders. Entweder gab es einen Lockdown oder die Auflagen waren für Blasinstrumente nicht umsetzbar. Plötzlich gab es ein Zeitfenster, wo es uns möglich war, wieder etwas zu unternehmen und dieses nutzten wir, um sich zu Silvester zu treffen und zu proben. Es war ein solcher Erfolg, dass wir uns auch Silvester 2022 - 2023 treffen wollen und gemeinsam das Jahr ausklingen lassen und feiern wollen. Die Probenarbeit stand aber dabei immer im Vordergrund.

2023-06

Das erste Weihnachtsmärchen für Kinder

„Es war einmal …“,

so beginnen fast alle Märchen. Und auch in Lucka hieß es am 1. Dezember 2022 zum ersten Mal: „Es war einmal…“. Den Kindern des Jugendblasorchesters Lucka kam die Idee des „Weihnachtsmärchen“, von Jugendlichen für Kinder. Es wurde fleißig geprobt, so dass die Premiere stattfinden konnte. Es wurde mitungefähr 30 Kindern mit ihren Eltern gerechnet. Aber es kamen viel mehr. Das ganze Deutsche Haus war gefüllt, so dass noch mehr Stühle gestellt werden mussten.

2023-05

Erlebnis- und lehrreiche Osterferien beim Kinder- und Jugendorchester Gleichamberg

Gleichamberg: Abwechslungs- und lehrreich gestalteten die Lehrer und ihre Vereinsvoritzende das Ferienlager für die Nachwuchsmusiker des Kinder- und Jugendorchesters Gleichamberg.

 

Im Woodcamp Heubach bereiteten sich die kleinsten Musiker des Vereines auf das Musizieren im Jugendorchester vor.

2023-04

Aktuelle Förderprogramme und Unterstützungsmöglichkeiten

Bei der diesjährigen Vollversammlung des Blasmusikverbandes Thüringen e.V. wurden verschiedene Fördermöglichkeiten kurz vorgestellt.

Gerne wollen wir Ihnen mit diesem Dokument noch einmal die wichtigsten zusammenfassen bzw. mit Links auf genaue Informationen verweisen.

2023-03

Neues Musikhaus für den Musikverein Nägelstedt e.V.

Nach eineinhalb Jahren Bauzeit ist es am 29. April soweit: Die neue Musikschule in Bad Langensalzas Ortsteil Nägelstedt wird offiziell eröffnet.

Für den Musikverein ist das ein echter Meilenstein, sagt der Leiter des Jugendblasorchesters Nägelstedt, Markus Schuchardt. Denn bisher stand nur ein kleinerer Raum im Ort zur Verfügung, in dem zwar der Musikunterricht stattfinden, das Orchester aber nie in voller Besetzung proben konnte. „Der Platz war einfach nicht da. Zudem haben wir uns den Raum mit dem Kulturverein geteilt. Jetzt haben wir unser ganz eigenes Domizil“, so Schuchardt.

 

Quelle: Thüringer Allgemeine - Region Mühlhausen

2023-02

Hauptversammlung der DBJ in Ludwigshafen

Am Wochenende vom 10. bis 12. März 2023 hat die Hauptversammlung der Deutschen Bläserjugend in Ludwigshafen stattgefunden. 2 Vorstandsmitglieder der Thüringer Bläserjugend waren dort vertreten und berichten über ein ereignisreiches Wochenende.

2023-01

Neue Informationen der BDMV

Förderaufruf für das Bundesprogramm „Das Zukunftspaket für Bewegung, Kultur und Gesundheit“

Kinder und Jugendliche mussten während der Corona-Pandemie im Alltag nicht nur auf viele Dinge verzichten, sie mussten vor allem den Eindruck gewinnen, dass ihre Interessen nicht berücksichtigt werden. Dem gilt es, etwas entgegenzusetzen. Mit dem Bundesprogramm „Das Zukunftspaket für Bewegung, Kultur und Gesundheit“ will das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) Projekte von Kindern und Jugendlichen in den Themenfeldern Bewegung, Kultur und Gesundheit fördern. Kinder und Jugendliche sollen erfahren, dass sie im Mittelpunkt stehen und ihnen ermöglicht wird, eigene Projektideen umzusetzen.

Im vergangenen Jahr wurden sowohl das Präsidium des Blasmusikverbandes (BMV) als auch der Vorstand der

bottom of page