Blasmusikverband Thüringen e.V.
2020
Marschmusik – oder „Musik in Bewegung“
Samstag
05.09.2020
09:00 - 15:00 Uhr
Festplatz in 07646 Waldeck
ZIELGRUPPE UND THEMA:
• Der Lehrgang wendet sich an alle Musiker*innen, Instrumentalist*inn*en in Musikvereinen und Schulen, insbesonders aber an Schlagzeuger*innen und Dirigent*innen
• Thema des Lehrgangs ist es, richtig zu marschieren mit Lock- und Parademarsch sowie Marschmusik, mit allem was dazu gehört. Abmarsch, Wenden, Anhalten, Aufhören
DAS ZIEL DIESES LEHRGANGS IST:
- Grundtechniken der Marschmusik und dessen Befehle durch den Schlagzeuger bzw. Dirigent
LEHRGANGSLEITUNG: Monika Fleischhut
Thüringer Blasmusiktreffen
Abgeblasen
Sonntag
13.09.2020
10:00 Uhr
Bad Tennstedt
Mit einem bunten Programm feinster Blasmusik wird das Publikum durch verschiedene Musikvereine unterhalten.
Im klangvollen Nachmittag wird den Zuhörern die Vielseitigkeit der Blasmusik und Freude am gemeinschaftlichen Musizieren von Jung und Alt durch Blasorchester aus der unmittelbaren Nachbarschaft, als auch weiter angereisten Ensembles, dargeboten.
D-Lehrgang mit Prüfung
25. bis 27.09.2020
Plothen (Jugendherberge
„Am Hausteich“,
Hausteichstr. 1,
07907 Plothen)
Dieser Lehrgang wendet sich an alle Instrumentalisten/innen, mit dem Ziel, die D-Prüfung zu absolvieren (D1, D2 und D3).
Das Ziel dieses Lehrgangs ist:
- Festigen der Kenntnisse für die theoretische Prüfung
- Um die Aufregung etwas zu mindern, ist es möglich dem Instrumentalpädagogen die Stücke für die Prüfung noch einmal vorzuspielen und sich den ein oder anderen Tipp geben zu lassen
- Gemeinschaftliches Lernen und Spielen mit Musiker*innen anderer Vereine.
- Absolvieren der praktischen Prüfung von D1, D2 oder D3
Probenphase des Landesjugendblasorchesters
09. bis 11.10.2020
Thüringer Landesmusikakademie Sondershausen e.V.
(Lohberg 11, 99706 Sondershausen)
Dieser Lehrgang wendet sich an alle Instrumentalisten/innen, die ein Repertoire erarbeiten möchten, was in ihrem Heimatverein nicht immer möglich ist.
Wir sind derzeit ein festes Ensembles mit ca. 45 Musiker*innen im Alter von 14 bis 27 Jahren aus ganz Thüringen.
Ihr wollt Euch mit Gleichgesinnten treffen und auf hohem Niveau Musik machen? Ihr habt Spaß an der Musik?
Dann seid ihr im LandesJugendBlasOrchester Thüringen genau richtig.
In diesem Jahr wollen wir neben schon bekannten Titeln auch neue Stücke erarbeiten, so zum Beispiel „Highlights from Brave“ (Merida) oder „The Greatest Showman“.
Lass Dir die Liste und Deine Stimme zuschicken.
Probenphase des Landesblasorchesters
20. bis 22.11.2020
Thüringer Landesmusikakademie Sondershausen e.V.
(Lohberg 11, 99706 Sondershausen)
Verschoben
29. bis 31.01.2021
D-Prüfung
Abgeblasen
28. bis 29.11.2020
Themar (Staatliche
Regelschule „Anne Frank“ Themar, Schulstraße 7,
98660 Themar)
Dieser Prüfungstermin wendet sich an alle Instrumentalisten/innen, deren Ziel es ist die theoretische und praktische D-Prüfung zu absolvieren (D1, D2 und D3).
Ablauf:
- Samstag, den 28. November 2020 um 15:30 Uhr, theoretische Prüfung mit anschließender Auswertung und
Festlegung der Zeiten für die praktische Prüfung
- Sonntag, den 29. November 2020 ab 09:30 Uhr, praktische Prüfung
Vollversammlung
Samstag
28.11.2020
10:00 - 12:00 Uhr
Online
Die Vollversammlung wird in diesem Jahr online durchgeführt.
Eine entsprechende Einladung wird an alle Mitgliedsvereine versendet.
D-Prüfung
28. bis 29.11.2020
Themar (Staatliche
Regelschule „Anne Frank“ Themar, Schulstraße 7,
98660 Themar)
Verschoben
auf Frühjahr 2021
Der genaue Termin wird rechtzeitig bekannt gegeben.
Fortbildung "Medienrecht" durch die LKJ Thüringen
Mittwoch
09.12.2020
10:00 - 12:00 Uhr
Online
Durch die Landesvereinigung Kulturelle Jugendbildung Thüringen e.V. (LKJ) wird eine Fortbildung zum Thema "Medienrecht" angeboten.
Schwerpunkte der Fortbildung bilden das Urheberrecht, das Persönlichkeitsrecht und das Fotorecht.
Referenten sind Sebastian Will, juristischer Referent der TLM, und Sven Jensen, Medienpädagoge im Thüringer Medienbildungszentrum der TLM in Erfurt.
Auf Wunsch kann Ihnen ein Teilnahmezertifikat ausgestellt werden.
Für Mitglieder unseres Verbandes ist die Veranstaltung kostenfrei.
Bei Interesse kontaktieren Sie bitte bis zum 30.11.2020 carolin-ender@bmvth.de per E-Mail.
2021
Registerleiterlehrgang
Abgeblasen
08. bis 10.01.2021
Thüringer Jugendherberge "Urwald-Life-Camp"
(Harsbergstraße 4, 99826 Lauterbach)
Was macht eine Dirigentin oder einen Dirigenten aus? Warum ist er Erzieher des Orchesters? Welche methodischen und pädagogischen Fähigkeiten und theoretischen Grundkenntnisse sind notwendig, um ein Orchester erfolgreich leiten zu können? Diese Fragen werden im Dirigentenlehrgang 2021 des Blasmusikverbandes Thüringen beantwortet.
Probenphase des Landesjugendblasorchesters
15. bis 17.01.2021
Thüringer Jugendherberge "Urwald-Life-Camp"
(Harsbergstraße 4, 99826 Lauterbach)
Abgeblasen
Verbandstag
Samstag
23.01.2021
09:00 Uhr
Online
Neue Informationen zur Vereinsarbeit, klärende Gespräche und ein Ohr, das direkt auf brennende Fragen reagieren kann; das alles bietet der Verbandstag.
Deshalb sollen sich wieder viele Vertreter der Thüringer Blasmusikvereine, diesmal online versammeln, um sich mit den neuesten Regularitäten der Vereinsarbeit vertraut zu machen und wichtige Tipps seitens des Präsidiums des Blasmusikverbandes Thüringen e.V. erhalten.
In diesem Jahr werden neben den allgemeinen Informationen zwei Plattformen für die Funktionsträger geschaffen, um sich spezifischen Schwerpunkten der Vereinsarbeit zu widmen.
Stefan Acker, der Präsident des BMV Th e.V., wird die Inhalte der administrativen Arbeit mit den Vereinsvorständen thematisieren.
Carolin Ostertag, Nicole Riemann und Steffen Weber-Freytag werden gemeinsam mit den musikalischen Leitern auf die Jugendarbeit und die musikalische Arbeit eingehen.
Insbesondere werden in diesem Jahr alle Themen im Hinblick auf die besonderen Umstände, bedingt durch die Pandemie, betrachtet.
Probenphase des Landesblasorchesters
29. bis 31.01.2021
Thüringer Landesmusikakademie Sondershausen e.V.
(Lohberg 11, 99706 Sondershausen)
Abgeblasen
Fortbildung "Spielspaß digital - Spielerische Methoden in Videokonferenzen" durch die LKJ Thüringen
Donnerstag
11.02.2021
14:00 - 15:00 Uhr
Online
Durch die Landesvereinigung Kulturelle Jugendbildung Thüringen e.V. (LKJ) wird eine Fortbildung zum Thema "Spielspaß digital - Spielerische Methoden in Videokonferenzen" angeboten.
Wer kennt es nicht? Die Videokonferenz zieht, die Konzentration sinkt – jetzt braucht es ein Auflockerungsspiel, um die Aufmerksamkeit wieder zu bündeln. Aber was? Und wie leite ich das an?
Diese kurze und knackige Fortbildung möchten wir nutzen, um einige spielerische Methoden für digitale Formate gemeinsam zu erkunden. Hier wird gespielt!
Referent*innen sind Eva Recknagel, Ulrike Jacob und Johannes Glöde - Spielpädagog*innen der LKJ Thüringen e.V. Sie arbeiten im Rahmen der Projekten BOx und KESS mit digitalen Methoden an und mit Thüringer Schulen.
Auf Wunsch kann Ihnen ein Teilnahmezertifikat ausgestellt werden.
Für Mitglieder unseres Verbandes ist die Veranstaltung kostenfrei.
Bei Interesse kontaktieren Sie bitte bis zum 01.02.2021 carolin-ender@bmvth.de per E-Mail.
Fortbildung "Einführung in eine Diversitätsorientierte Jugendarbeit" durch die LKJ Thüringen
Donnerstag
18.02.2021
09:30 - 14:30 Uhr
Online
Durch die Landesvereinigung Kulturelle Jugendbildung Thüringen e.V. (LKJ) wird eine Fortbildung zum Thema "Einführung in eine Diversitätsorientierte Jugendarbeit" angeboten.
Wir leben in einer vielfältigen Gesellschaft, die eine Bandbreite an Religionen, Weltanschauungen, Sprachen und Identitäten, Milieus und soziokulturellen Hintergründen mit sich bringt. Diese Diversität stellt weiterhin eine der größten Herausforderungen für Fachkräfte in pädagogischen Berufen sowie in der Jugend- und Sozialarbeit dar, denn es gilt mit Erfahrungen von Ungleichheit sowie mit konkreten Konflikten umzugehen, die ihre Zielgruppen mitbringen. Um darin handlungsfähig zu bleiben, ist es entscheidend, dass Fachkräfte ihren eigenen Umgang, ihre vorhandenen Kompetenzen und Leerstellen kennen und angemessen mit ihnen umgehen.
Das Seminar gibt Einblicke in die Grundlagen diversitätsorientierter Kinder- und Jugendarbeit und bietet einen Raum für die Entwicklung praxisrelevanter Kompetenzen im Umgang mit gesellschaftlicher Diversität. Wir arbeiten mit dem projekteigenen Dialogischen Reflexionsansatz (DiRa 2014), der eine Fortentwicklung des Anti-Bias-Ansatzes ist und Elemente von Supervision und Coaching integriert.
Referentinnen sind Beate Klammt und Jana Scheuring, "Perspektivwechsel - Praxisstelle Thüringen“, Kompetenzzentrum für Prävention und Empowerment, ZWST e.V.
Auf Wunsch kann Ihnen ein Teilnahmezertifikat ausgestellt werden.
Für Mitglieder unseres Verbandes ist die Veranstaltung kostenfrei.
Bei Interesse kontaktieren Sie bitte bis zum 01.02.2021 carolin-ender@bmvth.de per E-Mail.
Online-Treffen des Landesjugendblasorchesters
27.02.2021
10:00 - 12:30 Uhr
Online
Am 27. Februar treffen wir uns zur nächsten Probe des LJBO. Leider ist eine analoge Zusammenkunft noch nicht möglich, deswegen möchten wir gerne die digitale Variante nutzen, um Euch alle wieder einmal zu sehen und zu hören.
Ab 9:45 Uhr wird der Onlineraum bei Microsoft Teams offen sein und Du kannst Dich rein schalten. Nach einer Begrüßung und Rundumfrage wirst Du in Deinen Registerprobenraum geleitet und dort könnt ihr euch austauschen, vorspielen, Ansatzprobleme besprechen, technische Fragen austauschen, bestimmte Stellen in den Noten durchgehen usw.
Es sind sechs Räume vorgesehen.
Flöte und Oboe, Klarinetten, Trompete und Flügelhorn, Saxophon, tiefes Blech sowie Schlagwerk
Nach ca. einer Stunde werden wir uns wieder zusammenschalten. Nach einer kurzen Rundfrage an alle, werden wir noch ein kleines Online-Spiel durchführen. Lasst uns hoffen, dass wir den Termin vom 16. bis 18. April in Straußberg wieder analog durchführen können. Mit Abstand versteht sich.
Lade für die Online-Probe das Programm Microsoft Teams auf Dein Endgerät oder benutze den Link direkt über einen Browser. Es muss die aktuelle Version auf Deinem Rechner sein, sonst kann ich Dich nicht den Räumen zuordnen.
Bitte melde Dich über Deinen Verein an. Entweder Dein Verein nutzt dazu die Vereinssoftware ComMusic oder Du füllst den Anmeldebogen aus und schickst diesen unterschrieben an info@bmvth.de.
Dieser Lehrgang ist kostenlos. Dennoch werden alle Vereine angeschrieben, dass Du daran teilgenommen hast.
D-Lehrgang mit Prüfung
05. bis 07.03.2021
Schullandheim Geraberg e.V.
(Jüchnitz 1,
98716 Geraberg)
Verschoben
Der neue Termin wird rechtzeitig bekannt gegeben.
Blasmusikwerkstatt
13. bis 14.03.2021
Milz
Verschoben
Der neue Termin wird rechtzeitig bekannt gegeben.
Online-Workshop
20.03.2021
10:00 - 12:30 Uhr
Online
Am 20. März möchten wir allen Interessenten einen Lehrgang via Microsoft Teams anbieten, der zwei Themen beinhaltet.
1. Umgang mit dem Notenprogramm „MuseScore“
2. Umgang mit dem Audioprogramm „Audacity“
Dennis Riedel erklärt im ersten Teil den Umgang mit dem Notenschreibprogramm MuseScore anhand des Stückes „An der Saale hellem Strande“.
Jens Vogler wird im Anschluss daran erklären, wie man dieses Lied ein- und mehrstimmig mit einem Audioprogramm Audacity aufnehmen kann. Wenn mehrere das Programm nutzen, kann man ein komplettes Orchester aufnehmen, indem man dann seine Aufnahme weiter schickt.
• Ab 9:45 Uhr wird der Onlineraum bei Microsoft Teams offen sein.
• 10:00 Uhr beginnen wir mit dem Workshop zum Notenprogramm MuseScore.
• nach ca. einer Stunde geht es dann mit dem Workshop zum Audioprogramm Audacity weiter.
Lade für den Online-Workshop das Programm Microsoft Teams auf Dein Endgerät oder benutze den Link direkt über einen Browser. Auch ist es ratsam, bereits im Vorfeld sich beide Programme herunterzuladen. Beide stehen kostenfrei im Internet zur Verfügung.
Bitte melde Dich über Deinen Verein an. Entweder Dein Verein nutzt dazu die Vereinssoftware ComMusic (Mail muss unbedingt mit gemeldet werden). Du kannst Dich aber auch direkt mit Name, Mailadresse und Vereinsname per Mail an: info@bmvth.de anmelden.
Dieser Lehrgang ist für alle kostenlos.
Probenphase des Landesjugendblasorchesters
Abgeblasen
16. bis 18.04.2021
Straußberg
(Feuerkuppe 2,
99706 Sondershausen)
Dieser Lehrgang wendet sich an alle Instrumentalisten/innen, die ein Repertoire erarbeiten möchten, was in ihrem Heimatverein nicht immer möglich ist.
Wir sind derzeit ein festes Ensembles mit ca. 45 Musiker*innen im Alter von 14 bis 27 Jahren aus ganz Thüringen.
Ihr wollt Euch mit Gleichgesinnten treffen und auf hohem Niveau Musik machen? Ihr habt Spaß an der Musik?
Dann seid ihr im LandesJugendBlasOrchester Thüringen genau richtig.
In diesem Jahr wollen wir neben schon bekannten Titeln auch neue Stücke erarbeiten, so zum Beispiel „Highlights from Brave“ (Merida) oder „The Greatest Showman“.
Lass Dir die Liste und Deine Stimme zuschicken.
2. Online-Workshop - Audacity
Samstag, 17.04.2021
10:00 - 12:00 Uhr
Online
Am 17. April möchten wir allen Interessenten einen weiteren Lehrgang via Microsoft Teams im Umgang mit dem Audioprogramm „Audacity“ anbieten.
Jens Vogler erklärt Dir, wie man mit diesem Audioprogramm aufnehmen kann und seine Aufnahmen weiter bearbeitet. Wenn mehrere Musikerinnen und Musiker das Programm nutzen, kann man ein komplettes Orchester zusammenstellen, indem man dann seine Aufnahme immer weiter an die anderen Kolleginnen und Kollegen schickt. Für die, die das erste Mal diesen Lehrgang besuchen, gibt Jens eine kleine Einführung.
• Ab 9:45 Uhr wird der Onlineraum bei Microsoft Teams offen sein.
• 10:00 Uhr beginnen wir mit dem Workshop zum Audioprogramm Audacity
Lade für den Online-Workshop das Programm Microsoft Teams auf Dein Endgerät oder benutze den Link direkt über einen Browser. Auch ist es ratsam, bereits im Vorfeld sich das Programm Audacity herunterzuladen.
Dieser Lehrgang ist für alle kostenlos.
Probenphase des Landesblasorchesters
Abgeblasen
23. bis 25.04.2021
Straußberg
(Feuerkuppe 2,
99706 Sondershausen)
Dieser Lehrgang wendet sich an alle Instrumentalisten/innen, die ein Repertoire erarbeiten möchten, was in ihrem Heimatverein nicht immer möglich ist.
Wir sind derzeit ein festes Ensembles mit ca. 35 Musiker*innen im Alter von 22 bis 65 Jahren aus ganz Thüringen. Gesucht wird bei uns jedes Instrument, welches man in einem sinfonischem Blasorchester spielen kann.
Ihr wollt Euch mit Gleichgesinnten treffen und auf hohem Niveau Musik machen? Ihr seid über 27 Jahre alt und könnt somit nicht mehr im Landesjugendblasorchester mitwirken? Ihr habt Spaß an der Musik?
Dann seid ihr im Landesblasorchester Thüringen genau richtig.
In diesem Jahr wollen wir neben schon bekannten Titeln auch neue Stücke erarbeiten, so zum Beispiel „The Greatest Showman“ oder „Moment for Moricone“.
Lass Dir die Liste und Deine Stimme zuschicken.
2. Online-Workshop - Musescore
Samstag, 24.04.2021
10:00 - 12:00 Uhr
Online
Am 24. April möchten wir allen Interessenten einen weiteren Lehrgang via Microsoft Teams im Umgang mit dem Audioprogramm „Musescore“ anbieten.
Dennis Riedel erklärt Dir, wie man mit diesem Notenprogramm Noten eingeben, bearbeiten, transponieren kann und die Partitur bzw. Einzelstimmen dann daraus druckt. Er wird auch auf ein paar besondere Funktionen eingehen, so zum Beispiel: Wie trägt man Artikulationszeichen oder dynamische Zeichen ein? Für die, die das erste Mal diesen Lehrgang besuchen, gibt Dennis eine kleine Einführung.
• Ab 9:45 Uhr wird der Onlineraum bei Microsoft Teams offen sein.
• 10:00 Uhr beginnen wir mit dem Workshop zum Notenprogramm Musescore
Lade für den Online-Workshop das Programm Microsoft Teams auf Dein Endgerät oder benutze den Link direkt über einen Browser. Auch ist es ratsam, bereits im Vorfeld sich das Programm Musescore herunterzuladen.
Dieser Lehrgang ist für alle kostenlos.
Thüringer Musikfest auf der BUGA in Erfurt
Sonntag, 02.05.2021
10:00 Uhr
Bundesgartenschau
Erfurt (ega-Park)
Verschoben
03.10.2021
D-Prüfung
08. bis 09.05.2021
Themar
(Staatliche
Regelschule „Anne Frank“ Themar, Schulstraße 7,
98660 Themar)
Verschoben
Der neue Termin wird rechtzeitig bekannt gegeben.
Online-Treffen des Landesjugendblasorchesters
20.05.2021
19:00 Uhr
Online
Am 20. Mai treffen wir uns zu einem Spieleabend des LJBO. Leider ist eine analoge Zusammenkunft noch nicht möglich, deswegen möchten wir gerne die digitale Variante nutzen, um Euch alle wieder einmal zu sehen und zu hören.
Ab 18:45 Uhr wird der Onlineraum bei Microsoft Teams offen sein und Du kannst Dich rein schalten. Nach einer Begrüßung und Rundumfrage werden wir verschiedene virtuelle Räume öffnen. Dort könnt ihr euch austauschen, wieder treffen und Online-Spiele spielen.
Lade für das Online-Treffen das Programm Microsoft Teams auf Dein Endgerät oder benutze den Link direkt über einen Browser. Es muss die aktuelle Version auf Deinem Rechner sein, sonst können wir dich nicht den Räumen zuordnen.
Die Zugangsdaten werden allen bisherigen Mitgliedern des LJBO per Mail zugesendet.
Ansonsten kannst du dich gerne bei den bekannten Ansprechpartnern oder per Mail bei uns melden: info@bmvth.de.
Konzert des Landesblasorchesters auf der BUGA in Erfurt
Abgeblasen
Sonntag, 11.07.2021
11:00 Uhr
Bundesgartenschau
Erfurt - Petersberg
Im blumig-grünen Ambiente der Bundesgartenschau wird den Zuhörern die Vielseitigkeit der Blasmusik und Freude am gemeinschaftlichen Musizieren durch das Landesblasorchester dargeboten.
Vollversammlung
Samstag
12.06.2021
10:00 - 12:00 Uhr
Online
Die Vollversammlung wird in diesem Jahr online durchgeführt.
Eine entsprechende Einladung wird an alle Mitgliedsvereine versendet.
Probenphase des Landesjugendblasorchesters
25. bis 27.06.2021
Jugendherberge Heldrungen
(Schloßstraße 13,
06577 Heldrungen)
Dieser Lehrgang wendet sich an alle Instrumentalisten/innen, die ein Repertoire erarbeiten möchten, was in ihrem Heimatverein nicht immer möglich ist.
Wir sind derzeit ein festes Ensembles mit ca. 45 Musiker*innen im Alter von 14 bis 27 Jahren aus ganz Thüringen.
Ihr wollt Euch mit Gleichgesinnten treffen und auf hohem Niveau Musik machen? Ihr habt Spaß an der Musik?
Dann seid ihr im LandesJugendBlasOrchester Thüringen genau richtig.
In diesem Jahr wollen wir neben schon bekannten Titeln auch neue Stücke erarbeiten, so zum Beispiel „Highlights from Brave“ (Merida) oder „The Greatest Showman“.
Lass Dir die Liste und Deine Stimme zuschicken.
Probenphase des Landesblasorchesters
10. bis 11.07.2021
Thüringer Landesmusikakademie Sondershausen e.V.
(Lohberg 11, 99706 Sondershausen)
Dieser Lehrgang wendet sich an alle Instrumentalisten/innen, die ein Repertoire erarbeiten möchten, was in ihrem Heimatverein nicht immer möglich ist.
Wir sind derzeit ein festes Ensembles mit ca. 35 Musiker*innen im Alter von 22 bis 65 Jahren aus ganz Thüringen. Gesucht wird bei uns jedes Instrument, welches man in einem sinfonischem Blasorchester spielen kann.
Ihr wollt Euch mit Gleichgesinnten treffen und auf hohem Niveau Musik machen? Ihr seid über 27 Jahre alt und könnt somit nicht mehr im Landesjugendblasorchester mitwirken? Ihr habt Spaß an der Musik?
Dann seid ihr im Landesblasorchester Thüringen genau richtig.
In diesem Jahr wollen wir neben schon bekannten Titeln auch neue Stücke erarbeiten, so zum Beispiel „The Greatest Showman“ oder „Moment for Moricone“.
Lass Dir die Liste und Deine Stimme zuschicken.
Musiksommer der Bläserjugend Thüringen
25.07. bis 31.07.2021
Plothen
(Jugendherberge
„Am Hausteich“,
Hausteichstr. 1,
07907 Plothen)
Traditionell richtet die Bläserjugend Thüringen wieder ihr alljährliches Probenlager für Kinder und Jugendliche aus, diesmal am Plothener See.
Während dieser Woche wird ihnen ein einmaliges Programm geboten, das sich bei anderen Reiseveranstaltern in dieser Art nicht finden lässt. Musik und Freizeit gehen hier Hand in Hand. Neben Gemeinschaftsproben werden die Kinder individuell in Registern gefördert und können bei musikalischen Workshops noch mehr über ihr Instrument lernen und bekommen somit einen breitgefächerten Blick auf das, was sie bereits gelernt haben. Außerdem werden die Kinder und Jugendlichen musiktheoretisch geschult. Sportlich und altersgerecht bestreiten die jungen Musiker ihre Ferienzeit und können sich darauf verlassen, dass ihre geschulten Betreuer immer für sie da sind.
Thema: Zauberhafte Märchenwelt - Das singende klingende Steffchen
Abschlusskonzert des Musiksommers
31.07.2021
10:00 Uhr
Plothen
(Jugendherberge,
Hausteichstr. 1,
07907 Plothen)
Im alljährlichen Probenlager der Bläserjugend Thüringen verbringen die Kinder und Jugendlichen eine spannende Zeit.
Am letzten Tag der Ferienfreizeit präsentieren die Teilnehmer schließlich die Erfolge, welche sie in den verschiedenen Musikgruppen erarbeitet haben.
Traditionell wird an diesem Tag auch das Finale des Wochenspiels ausgetragen.
Thüringer Blasmusiktreffen 2021 in Bad Tennstedt
10. bis 12.09.2021
Bad Tennstedt
10 Jahre plus 1 – Blasmusik in Bad Tennstedt
Gefühlt war es gestern, als wir unser Blasorchester in Bad Tennstedt gegründet haben, aber seitdem sind schon ganze zehn Jahre ins Land gegangen. Dieses Jubiläum wollten wir gebührend feiern, aber dieses kleine böse Virus hat uns das 2020 nicht erlaubt. Aber wir sind da ganz gelassen und verschieben dieses Event um 1 Jahr und laden euch deswegen zu unserem Festwochenende nach Bad Tennstedt ein.
• Freitag, den 10. September 2021 um 19 Uhr: Spätsommernachtsball mit der Jena Big Band • Samstag, den 11. September 2021 um 20 Uhr: VIERA BLECH - live
• Sonntag, den 12. September 2021 um 10 Uhr: Thüringer Blasmusiktreffen 2021
Probenphase des Landesjugendblasorchesters
10. bis 12.09.2021
Rittergut Lützensömmern
(Rittergut 99,
99955 Kutzleben
OT Lützensömmern)
Dieser Lehrgang wendet sich an alle Instrumentalisten/innen, die ein Repertoire erarbeiten möchten, was in ihrem Heimatverein nicht immer möglich ist.
Wir sind derzeit ein festes Ensembles mit ca. 45 Musiker*innen im Alter von 14 bis 27 Jahren aus ganz Thüringen.
Ihr wollt Euch mit Gleichgesinnten treffen und auf hohem Niveau Musik machen? Ihr habt Spaß an der Musik?
Dann seid ihr im LandesJugendBlasOrchester Thüringen genau richtig.
In diesem Jahr wollen wir neben schon bekannten Titeln auch neue Stücke erarbeiten, so zum Beispiel „Highlights from Brave“ (Merida) oder „The Greatest Showman“.
Lass Dir die Liste und Deine Stimme zuschicken.
Konzert des Landesjugendblasorchesters auf der BUGA in Erfurt
Montag
(Weltkindertag)
20.09.2021
11:00 Uhr
Bundesgartenschau
Erfurt - Petersberg
Zum Weltkindertag möchte das Landesjugendblasorchester Thüringen seine Zuhörer mit einem bunten Programm unterhalten.
Im blumig-grünen Ambiente der Bundesgartenschau wird den Zuhörern die Vielseitigkeit der Blasmusik und Freude am gemeinschaftlichen Musizieren von Jugendlichen aus verschiedenen Vereinen dargeboten.
In diesem Jahr wollen wir neben schon bekannten Titeln auch neue Stücke zur Aufführung bringen, so zum Beispiel „Highlights from Brave“ (Merida) oder „The Greatest Showman“.
Probenphase des Landesblasorchesters
25. bis 26.09.2021
Thüringer Landesmusikakademie Sondershausen e.V.
(Lohberg 11, 99706 Sondershausen)
Dieser Lehrgang wendet sich an alle Instrumentalisten/innen, die ein Repertoire erarbeiten möchten, was in ihrem Heimatverein nicht immer möglich ist.
Wir sind derzeit ein festes Ensembles mit ca. 35 Musiker*innen im Alter von 22 bis 65 Jahren aus ganz Thüringen. Gesucht wird bei uns jedes Instrument, welches man in einem sinfonischem Blasorchester spielen kann.
Ihr wollt Euch mit Gleichgesinnten treffen und auf hohem Niveau Musik machen? Ihr seid über 27 Jahre alt und könnt somit nicht mehr im Landesjugendblasorchester mitwirken? Ihr habt Spaß an der Musik?
Dann seid ihr im Landesblasorchester Thüringen genau richtig.
In diesem Jahr wollen wir neben schon bekannten Titeln auch neue Stücke erarbeiten, so zum Beispiel „The Greatest Showman“ oder „Moment for Moricone“.
Lass Dir die Liste und Deine Stimme zuschicken.
Thüringer Musikfest auf der BUGA in Erfurt
Sonntag, 03.10.2021
10:00 Uhr
Bundesgartenschau
Erfurt (ega-Park)
Mit einem bunten Programm feinster Blasmusik wird das Publikum durch verschiedene Musikvereine unterhalten.
Im klangvollen Nachmittag wird den Zuhörern die Vielseitigkeit der Blasmusik und Freude am gemeinschaftlichen Musizieren von Jung und Alt durch Blasorchester aus der unmittelbaren Nachbarschaft, als auch weiter angereisten Ensembles, dargeboten.
D-Lehrgang mit Prüfung
12. bis 14.11.2021
Rittergut Nickelsdorf
(Nickelsdorf 1,
07613 Crossen an der Elster)
Dieser Lehrgang wendet sich an alle Instrumentalisten/innen, mit dem Ziel, die D-Prüfung zu absolvieren (D1, D2 und D3).
Das Ziel dieses Lehrgangs ist:
- Festigen der Kenntnisse für die theoretische Prüfung
- Um die Aufregung etwas zu mindern, ist es möglich dem Instrumentalpädagogen die Stücke für die Prüfung noch einmal vorzuspielen und sich den ein oder anderen Tipp geben zu lassen
- Gemeinschaftliches Lernen und Spielen mit Musiker*innen anderer Vereine.
- Absolvieren der praktischen Prüfung von D1, D2 oder D3
Auffrischungskurs JuLeiCa
Montag, 15.11.2021
18:00 - 21:00 Uhr
Dienstag, 16.11.2021
18:00 - 21:00 Uhr
Mittwoch, 17.11.2021
18:00 - 20:00 Uhr
Online
Dieser Kurs wendet sich an alle Besitzer einer Jugendleitercard, mit dem Ziel die Inhaberberechtigung zu verlängern und weitere Kenntnisse im Rahmen der Jugendarbeit zu erlangen.
Dieser Kurs findet ausschließlich online über Microsoft Teams statt.
Inhalte des Kurses:
Montag
-
pädagogische und psychologische Grundlagen in der Arbeit mit Kindern / Jugendlichen
-
rechtliche Grundlagen in der Jugendarbeit
Dienstag
-
Kinderschutz, sexualisierte Gewalt bei Kindern/Jugendlichen (Dozentin der LKJ Thüringen)
Mittwoch
-
Spiele- und Erlebnispädagogik
-
1. Hilfe Grundlagen
Lade für den Online-Lehrgang das Programm Microsoft Teams auf Dein Endgerät oder benutze den Link direkt über einen Browser.
Die Teilnahme an allen 3 Veranstaltungen ist Pflicht, um den Lehrgang erfolgreich abschließen zu können.
Bei Interesse kannst du dich bei carolinostertag@bmvth.de anmelden.
Anmeldeschluss: 08.11.2021
Probenphase des Landesjugendblasorchesters
31.12. bis 02.01.2022
Thüringer Jugendherberge "Urwald-Life-Camp"
(Harsbergstraße 4, 99826 Lauterbach)
Dieser Lehrgang wendet sich an alle Instrumentalisten/innen, die ein Repertoire erarbeiten möchten, was in ihrem Heimatverein nicht immer möglich ist.
Wir sind derzeit ein festes Ensembles mit ca. 45 Musiker*innen im Alter von 14 bis 27 Jahren aus ganz Thüringen.
Ihr wollt Euch mit Gleichgesinnten treffen und auf hohem Niveau Musik machen? Ihr habt Spaß an der Musik?
Dann seid ihr im LandesJugendBlasOrchester Thüringen genau richtig.
Gemeinsam wollen wir das Jahr 2021 beenden und direkt musikalisch in das Jahr 2022 starten.
Auch im nächsten Jahr wollen wir neben schon bekannten Titeln auch neue Stücke erarbeiten, so zum Beispiel „Highlights from Brave“ (Merida) oder „The Greatest Showman“.
Lass Dir die Liste und Deine Stimme zuschicken. (info@bmvth.de)
2022
Dirigenten- und Registerleiterlehrgang
07. bis 09.01.2022
Thüringer Jugendherberge "Urwald-Life-Camp"
Harsbergstraße 4
99826 Lauterbach
Der Lehrgang wendet sich an alle Musiker*innen, Dirigent*innen und Instrumentalist*innen in Musikvereinen und Schulen.
Dieser Lehrgang unterteilt sich in 2 Gruppen. Eine Gruppe soll alle erfahrenen Dirigent*innen und die andere Gruppe soll alle Registerleiter*innen ansprechen.
Themen für die erfahrenen Dirigent*innen:
- Gestalten von Musik – Grundlagen des gestaltenden Dirigierens
- „Rezepte“ für die Probenarbeit
- Lesen einer Partitur bzw. Direktion
- Stückauswahl für mein Orchester – Bearbeiten von Blasmusikwerken
- Richtiges und effektives Einspielen
- Wie kann ich ein Orchester erziehen – musikalisch und menschlich?
Themen für die Registerleiter*innen:
- Aufgaben eines Registerleiters
- Organisation und Vorbereitung einer Registerprobe
- Überblick für alle Interessent*innen über den Umfang der Leitungstätigkeit einer Registerprobe
- allgemeine Fort- und Weiterbildung für alle Registerleiter*innen
- Fort- und Weiterbildung im Bereich Methodik und Pädagogik
Lehrgangsleitung:
Professor Ernst Oestreicher (Vizepräsident der Bundesvereinigung Deutscher Musikverbände) – Leiter des Kurses für Fortgeschrittene
Jens Reinhold (Dirigent des Landesjugendblasorchesters Thüringen) – Leiter des Kurses für Registerleiter*innen
Voraussetzung für den Lehrgang:
• Erfahrung im Orchester als Dirigent*in oder Instrumentalist*in
• Vorkenntnisse in der allgemeinen Musiktheorie
Es ist aber auch möglich ohne jegliche Grundkenntnisse an diesem Lehrgang teilzunehmen.
Probenphase des Landesblasorchesters
21. bis 23.01.2022
Kloster Volkenroda
Amtshof 3
99998 Körner
Im Landesblasorchester sind alle Musiker*innen herzlich willkommen, die ihr Handwerk auf ihrem Instrument beherrschen.
Da wir im Landesblasorchester Thüringen keine Altersbeschränkung haben oder ein Vorspiel fordern, sind hiermit alle angesprochen, die gerne Musik mit anderen machen möchten. Auch kann man hier Stücke spielen, die im Heimatverein nicht immer möglich sind.
Die Literatur (überwiegend konzertante Blasmusik) liegt zwischen Mittelstufe und Höchststufe.
Fordert euch bei info@bmvth.de die Noten für Euer Instrument an und testet selbst Eure Fähigkeiten.
Konzert des Landesblasorchesters in der Klosterkirche
Sonntag, 23.01.2022
10:00 Uhr
Kloster Volkenroda
Im tollen Ambiente des Klosters Volkenroda wird den Zuhörern die Vielseitigkeit der Blasmusik und Freude am gemeinschaftlichen Musizieren durch das Landesblasorchester dargeboten.
Seminar "Generationen miteinander verbinden" durch die DBJ
28. bis 30.01.2022
Thüringer Landesmusikakademie Sondershausen e.V.
Lohberg 11
99706 Sondershausen
Durch die Deutsche Bläserjugend wird ein Seminar zum Thema "Generationen miteinander verbinden. Übergänge im Musikverein" angeboten.
Manchmal fällt es Jugendlichen schwer sich zu integrieren.
Wie können Nachwuchsmusiker*innen gut eingebunden werden?
Wie können Jugendliche und Erwachsene im Musikverein zusammenarbeiten?
Welche Rollen spielen darüber hinaus die Eltern?
Über dieses und andere Themen werden wir uns bei diesem Seminar austauschen.
Dozent ist Philipp Maier, Referent für Bildung und Politik der DBJ.
Kosten
37,50 für Mitglieder des BMV Th e.V.
75,00 € für DBJ-Mitglieder
150,00 € für Nicht-Mitglieder
Die Fahrtkosten werden erstattet.
Online-Lehrgang zur Vorbereitung der D2-Prüfung
Montag, 31.01.2022
19:00 - 21:00 Uhr
Online
Am 31. Januar möchten wir allen Interessenten einen Lehrgang via Microsoft Teams zur Vorbereitung der theoretischen Grundlagen auf dem Niveau der D2-Prüfung anbieten.
Weitere Termine werden in Absprache stattfinden.
Anmelden kannst du dich beim Lehrgangsleiter Steffen Weber-Freytag per Mail:
landesmusikdirektor@bmvth.de oder info@bmvth.de
Lade für den Online-Workshop das Programm Microsoft Teams auf Dein Endgerät oder benutze den Link direkt über einen Browser.
Dieser Lehrgang ist kostenlos.
Verbandstag
Samstag, 05.02.2022
09:00 Uhr
Online
Neue Informationen zur Vereinsarbeit, klärende Gespräche und ein Ohr, das direkt auf brennende Fragen reagieren kann; das alles bietet der Verbandstag.
Deshalb sollen sich wieder viele Vertreter der Thüringer Blasmusikvereine versammeln, um sich mit den neuesten Regularien der Vereinsarbeit vertraut zu machen und wichtige Tipps seitens des Präsidiums des Blasmusikverbandes Thüringen e.V. erhalten.
Eine entsprechende Einladung wird an alle Mitgliedsvereine versendet.